Aktuelles


Ein neuer SPITZEN Name ist gefunden!
Wir bedanken uns für die bemerkenswerte Wahlbeteiligung (Schüler:innen 77,4%, Eltern 67,1%, Personal 96,7%). Die Stimmen wurden gewichtet, sodass die drei Wahlgruppen gleichwertig mit und nun geben wir stolz unsere gewählte Namensgeberin bekannt: JOHANNA MOOSDORF. Der
Schulkonferenz am 14.12.23 wird sie als zukünftige Namensgeberin vorgeschlagen werden, um dann den Antrag beim Stadtbezirksbeirat im neuen Jahr einzureichen.
Wir freuen uns darauf, in Johanna Moosdorfs Sinne engagiert zu lernen, zu gestalten und zu handeln! Denn: „Das Engagiertsein ist für mich eine Gegebenheit, ich engagiere mich nicht, und ich werde nicht engagiert: Ich bin engagiert – … engagiert für den Menschen.” (Johanna Moosdorf)
A. Krebs & C. Möller | Lehrkräfte
Podiumsdiskussion
Wertvolle Impulse für die Entscheidungsfindung!
Was für ein fulminanter Abschluss der Projektwochen zur Namensgebung! Unsere Gäste wurden mit Kuchen, Getränken und einem Galleriegang bestehend aus den Highlights der kreativen Auseinandersetzung mit den
vier potentiellen Namensgeberinnen während des Projektunterrichts begrüßt. Danach ging es in die Aula, in der eine Licht-Musik-Show auf die Podiumsdiskussion einstimmte. Nach einem Grußwort unseres
Schulleiters Herrn Alber moderierte Anja Neubert (Universität Leipzig) die Diskussion unserer ausgewiesenen Expert:innen Cindy Hiller (Historikerin), Fr. Petersen (Lehrerin), Caroline Behr (Mitglied imJazz-Verband), Marian Reisinger (Kurator der Ausstellung zu Olga Costa im Museum der bildenden Künste). Gemeinsam wurde die Bedeutung eines Schulnamens, das Wirken der vier Frauen und Fragen aus dem Publikum
diskutiert. Abschließend eröffnete Herr Krebs (Lehrer unserer Schule) feierlich die Onlineabstimmung. (Hinweise dazu finden Sie hier.)
Wir bedanken uns für das große Interesse im Saal und im Livestream.
C. Möller | Lehrerin


Abschluss der Workshops
Kandidatin # 4: Olga Costa
Heute wurde es malerisch. Wir lernten die mexikanische Künstlerin Olga Costa als vierte und letzte Namenskandidatin für unsere Schule kennen.
Durch einen Podcast haben wir mehr über sie erfahren und dann wurde es bunt: Wir stellten uns vor und malten, wie wir die Außenwand unserer neuen Schule als „Olga-Costa-Schule“ gestalten würden.
Doch welcher Name ist der beste? Weiter geht’s mit der Podiumsdiskussion und zuletzt der Abstimmung.
(Smilla 6/2 | Schülerin)


Die dritte Runde
Kandidatin #3: Elsa Maria Asenijeff
Dass Elsa Maria Asenijeffs Lebensleistung weit mehr ausmacht, als Max Klingers Muse zu sein, wurde heute eindrucksvoll klar. Sie zählte zu den ersten Studentinnen der Universität Leipzig, übte Kritik am Wissenschaftsbetrieb, stellte ihr Können als Schriftstellerin und Dichterin unter Beweis und gilt als Mitbegründerin des Leipziger Expressionismus. Wie kreativ einige unserer Schüler:innen sind, jedoch auch, denn es wurde gedichtet und bunt inszeniert.
Der zweite Name
Kandidatin #2: Jutta Hipp
Nachdem die Schüler:innen am Morgen mit Jazzmusik im Foyer begrüßt wurden, ging es musikalisch weiter. Der eigenwillige Lebensweg der gebürtigen Leipzigerin, der vielseitig begabten, um Selbstbestimmung ringenden Jutta Hipp, die sich als Jazz-Pianistin in einer internationalen (fast ausschließlichen) Männerdomäne erfolgreich durchsetzte, regte zu vielen Fragen und spannenden Diskussionen an.
(C. Möller | Lehrkraft)




Projekt-
Unterricht Namensgebung
Kandidatin #1: Johanna Moosdorf
Dass heute irgendetwas anders war, fiel den meisten schon beim Betreten des Schulhauses auf. Musik und Bilder im Foyer? Was ist hier los? Im dritten Block ging es dann ungewöhnlich weiter: Unser Schulleiter eröffnete den Unterricht mit einer Videobotschaft. Dann begaben sich alle Klassen auf die Spuren von Johanna Moosdorf, indem sie selbst LVZ-Artikel über die einst für die LVZ Schreibende verfassten. Zum Schluss wurde diskutiert, inwiefern sie eine spitzen Namensgeberin für die Umbenennung der Schule an der Prager Spitze ist. Wer wird die nächste Kandidatin sein? Ihr dürft gespannt sein!
(C. Möller, Lehrkraft)
Musikworkshop
In unseren 8. Klassen fand diese Woche statt des gewöhnlichen Musikunterrichts ein Workshop zum Thema Berufsfeld: Musikerin statt. Was macht man, wenn man Berufsmusiker ist? Womit verdient man sein Geld? Spielt man im Orchester oder einer Band oder ist man einfach nur ganz schnell megaerfolgreich und geht auf große Tour…? Um auf die Frage eine kompetente Antwort zu bekommen, haben wir Antonia Hausmann eingeladen:
“Die Posaunistin und Komponistin liebt das Spiel mit den Klangfarben.[…] Inspiration für ihre musikalischen Geschichten sind Begegnungen, Momente und Eindrücke, die die Leipzigerin zwischen der Oberlausitz und Peking erfahren und gesammelt hat. In diesen Kompositionen gibt es keinen Platz für Eitelkeiten, stattdessen eine breite Palette an Ideen, die nie angestrengt oder ausgedacht wirken.”
URL: Antonia Hausmann
Im Workshop erzählte Antonia anhand ausgewählter Beispiele aus ihrem vielseitigen Alltag, spielte eigene Songs und bewies dabei, dass die Posaune ein tolles Instrument ist. Unsere Klassen haben schließlich über einem Live-Loop Gedichte und Geräusche zu eigenen Klangcollagen zusammengestellt.





Auf der Zielgeraden: – Vorbereitung der Projektblöcke
Am 17.10.2023 fand das 4. Treffen der AG Schulname statt.
Alle 4 Teams haben in den letzten Wochen mit großem Engagement die Projektblöcke für ihre Persönlichkeiten / Namensgeberinnen vorbereitet, damit die Schülerinnen und Schüler optimal auf die bevorstehende Abstimmung des zukünftigen Schulnamens vorbereitet werden.
Frau Marx vom Amt für Schule der Stadt Leipzig begleitet den Prozess der Namensfindung und hat uns zum Termin persönlich beratend zur Seite gestanden und sich angesehen, was die Arbeitsgruppe bereits alles auf die Beine gestellt hat. Wir haben uns sehr gefreut, sie unserer Runde begrüßen zu dürfen.
Die Teams haben Ihre Ideen für die Projektblöcke inklusive der vorbereiteten Materialien vorgestellt, optimiert und die Umsetzung wurde abgestimmt. Nun steht einer spannenden und informativen Durchführung, in der die gut gehüteten und mit Spannung erwarteten Namen endlich ein Gesicht bekommen, nichts mehr im Weg.
Weiterhin wurde an der Vorbereitung und Durchführung der Podiumsdiskussion gearbeitet und es wurde überlegt, wie man den neuen Namen vielleicht in die Gestaltung des Schulgebäudes einfließen lassen kann.
Ein großes Dankeschön an den Förderverein, der mit seiner finanziellen Unterstützung die Projektblöcke gleich viel bunter macht.
Nancy Scheumann, Elternvertreterin
Es wird konkret: Projektblöcke und Podiumsdiskussion!
Am 26.09.2023 fand das 3. Treffen der Namensgebungs-AG statt. Zum ersten Mal durften auch weitere, im Voraus von den Klassensprecherinnen gewählten, Schülerinnen und Schüler dem Treffen beiwohnen.
Es wurden die endgültigen Termine für die Projektblöcke, in denen die Schulgemeinschaft die potentiellen Namensgeberinnen kennenlernen kann, geplant und der genauere Ablauf der Namensbestimmung einschließlich der Termine geklärt. Dazu gehören der Gallery Walk als Abschluss der Vorstellung der Namen, die Podiumsdiskussion und die Abstimmung unter Eltern, Schüler/innen und Lehrkräfte. Zusätzlich wurden die Ideen zur Gestaltung der Unterrichtsstunden vorgestellt und weitere Vorschläge gesammelt.
Emma G., Schülerin



29478 kilometer beim stadtradeln
Auch in diesem Jahr haben wir uns als Schulgemeinschaft von der Begeisterung für das Stadtradeln anstecken lassen. Insgesamt erfuhren 158 Teilnehmer für unser Team “Campus Barnet-Licht-Platz” unglaubliche 29478 km. Damit erreichten wir Platz 16 im stadtweiten Ranking. Neben dem Team der Elternschaft mit reichlich 13.000 km und dem Kollegium mit 4700 km fuhren auch unsere Schülerinnen und Schüler innerhalb der drei Wochen weite Strecken: Frieda Möhrstedt und Fritz Witte aus der Klasse 6/2 radelten 747 bzw. 660 km. Jannik Dunsch aus der 8/3 fuhr 416 km. Wir gratulieren zu dieser sportlichen Leistung und dem tollen Beitrag aller Teilnehmer für eine klima- und radfreundliche Stadt.
Wir danken...
… allen fleißigen Sammlern unserer Schule. Ohne Euch wäre dieser Aktionstag nicht so erfolgreich gewesen. Es war sehr erschreckend, wie verschmutzt unsere Umgebung ist. Nun sind wir sensibilisiert und werden weiterhin etwas gegen die Umweltverschmutzung tun.
Verantwortung übernehmen.
Hingucken und Handeln – jetzt erst recht!
Doreen Andriefski
Wir alle für uns - Für einen sauberen Stadtteil
Die Shortlist auf dem Prüfstand! Und: Es gibt noch sooo viel zu tun!
In der zweiten Schulwoche haben wir mit der AG Schulname die Shortlist nochmals gekürzt von 5 möglichen Namen auf final 4 herausragende Persönlichkeiten, die später dann zur Abstimmung kommen sollen. Dabei haben wir in der AG abgewogen, mit welchen Namen die Schule ausreichend Möglichkeiten zur Durchführung von Projekttagen hat, wo sich interessantes Material finden lässt und der Schwerpunkt der jeweiligen Persönlichkeit tragend für die Schule sein kann. Die Entscheidung für die 4 möglichen Namen der finalen Shortlist fiel einstimmig in der AG.
Zusätzlich entwickelten wir schon einmal den groben Ablauf für die geplanten Projektwochen zu den 4 Namen. Daneben sortierten sich alle Mitglieder der AG einem der Namen zu, um für das nächste AG-Treffen mit Unterstützung einer Fobizz-Pinnwand Materialien zu der jeweiligen Persönlichkeit zu recherchieren und inhaltliche Ideen zur Gestaltung der Projekttage einzubringen.
(J. Näther, Elternteil)


Klausurtagung zum Schuljahresbeginn
Nach erholsamen Ferien hat das Lehrerteam in der letzten Ferienwoche begonnen, das Schuljahr vorzubereiten. Konkret bedeutet das vor allem, dass das Jahrgangsteam der
5. Klassen die erste Schulwoche plant – schließlich handelt es sich beim Start der Kleinen an der weiterführenden Schule um einen besonderen Moment. Aber auch für die anderen Jahrgänge gilt es, einiges vorzubereiten: Die 8. Klassen erhalten alle neue Klassenleitungen und starten in die schulischen Profile. Weiterhin hat sich unser Kollegium vergrößert. Da es uns wichtig ist, als Team schnell zusammenzuwachsen, sind wir für das Onboarding, erste Besprechungen sowie kleine Planungsrunden in das Saalegebiet gefahren, um uns dort neben den dienstlichen Pflichten auch schon etwas näher kennenzulernen. Wir sind gespannt auf das neue Schuljahr – es ist das vierte unserer noch jungen Schule.
Kick off – AG Namensgebung macht sich auf den Weg!
Ihr habt es bestimmt schon mitbekommen, an der Prager Spitze herrscht nicht nur ein spitzen Klima, sondern es werden auch Vorschläge für einen neuen, spitzen Namen gesammelt. Eltern, Lehrkräfte und Schülerinnen haben fleißig recherchiert und über 40 Namensvorschläge eingereicht. Ein Name soll es werden. Wie soll das gehen?
Darum kümmert sich seit heute eine Arbeitsgruppe bestehend aus Schülerinnen, Lehrerinnen, Eltern, unserem Schulleiter und einer fachkundigen Beraterin der Universität Leipzig. Heute haben wir uns kennengelernt, diskutiert und gesammelt, was unsere Schule ausmacht und was ein passender Name mitbringen sollte. Als Ergebnis wurde die Liste schon etwas kürzer …
Ihr habt Lust mitzumachen? Meldet euch!
(C. Möller, Lehrerin)
