Blick in den Unterricht

Having walked into school on a supposedly ordinary Wednesday morning, some students might have noticed a special international vibe. 7/1 welcomed two representatives of Birmingham, Ms Blum (Department of International Cooperation Leipzig) and a member of our city council (Stadtrat William Rambow). Our students impressed with an English-only presentation of our school, English small talk and they got to know more about our twin city in turn.

It shouldn’t come as a surprise that – of course – we want more of this international vibe in our school. Luckily, Ms Blum took our little Leipzig bag with her on her trip to Aston Manor, a school in Birmingham. We can’t wait to get in touch and find an English-speaking partner school.

24. mai 23

Leipzig meets Birmingham: English only? - No Problem

Erlebniskino

07. mai 23

Am 07.06.23 hat unser Spanisch-Kurs Klasse 7 des Gymnasiums und der Oberschule das Kino-Fino besucht, ein Erlebniskino zum Ausprobieren, Eintauchen und Mitmachen. In der Schaubühne Lindenfels mussten unsere Kinder in Vorbereitung auf den Film  „Zipi y Zape y el Club de la Canica“ einige Rätsel in Form eines ESCAPE-ROOMS lösen und konnten dabei bereits die Hauptcharakteren des Films kennenlernen.

Danke an die Initiative Aktives Gestalten e.V. für das tolle Angebot.  

Auf die Plätze, fertig, los! Am 21.5.2023 war es soweit: die Schüler der Klasse 7/3 starteten beim E-Waste Race, was so viel wie Elektroschrott-Rennen bedeutet. Innerhalb von 3 Wochen wurden über 800 Teile an unserer Schule vom Kabel bis zum Plattenspieler gesammelt und dem Recycling zugeführt. Die E-Schrott-Tonnen mussten mehrfach geleert werden und wurden nicht zuletzt aufgrund der tatkräftigen Unterstützung der Familien immer wieder gut aufgefüllt. Trotz einwöchiger Klassenfahrt schafften wir es am Ende nach einem Kopf an Kopf Rennen mit der Friedrich-Schiller-Schule auf Platz 5 unter 10 Leipziger Schulen. Unsere Schülerinnen und Schüler haben in diesem Zeitraum nicht nur etwas über den Umgang mit Elektroschrott gelernt, sondern auch Ausdauer, Organisation und öffentlichkeitswirksame Werbung.

Wer Lust hat, noch mehr zu erfahren, kann in das Reportage E-Waste Race unserer beiden Reporterinnen Nelly und Lotta reinlesen.

Anja Schuster, Klassenleiterin 7/3

E-Waste Race der Prager Spitze

21. mai 23
23. märz 23

Corso di Cucina Vol 2

Auch in diesem Jahr ließen wir uns von Emanuela im Kochstudio „Ganz und gar“ in die italienische Kochkunst einführen. Erklärungen und Anleitung waren für den Sprachkurs Klasse 6 in Italienisch. Ein paar Eindrücke des Tages wurden von Tara Flemmig und Sina Unger in diesem Video festgehalten:

27. Januar 23

Post aus italien

Il pacchetto d’ITALIA è arrivato. Primo contatto con la nostra Partner-Scuola.
Erste Kontaktaufnahme über Brief und Paket mit unserer Partner-Schule in San Pietro in Cariano (Verona)

Die Freude war groß, als am Freitag, den 27.01.2023, die zwei großen Pakete aus Italien endlich angekommen sind. Kurz zuvor haben wir unser deutsches Paket mit regionalen und landestypischen Produkten und Briefen nach Italien geschickt. Unser Italienisch-Kurs Klasse 7 war begeistert über die Auswahl von Geschenken und das gute Sprachniveau unserer italienischen Partner-Klasse.

Wir freuen uns, dass wir uns bald über eine Videokonferenz noch besser kennenlernen können.

Cindy Darius
(Fachlehrerin für Italienisch, Französisch, Spanisch)

Januar 23

OUR POETRY SLAM

On Monday, 30th January 2023 we organized a poetry slam in the English lesson for our class 5/2. Our English teacher Miss Möller had this great idea. Every student had a special job at the event. There was a catering team, djs, security and journalists. Some children prepared the room. Then other students put the tables and chairs back.

At our poetry slam each classmate presented one of three given poems: “Aim high to the sky” by James McDonald, “Eletelephony” by Laura Elizabeth Richards or “I love to do my homework”  by Anonymous.

Finally, all students voted for their favourite presentation. And the winner was Paulina. At the end there were snacks and drinks. We had a lot of fun at our poetry slam.

Frieda M. (Klasse 5/2)

November 22

Besuch im Landesmuseum für Vorgeschichte

Am 03.11.2022 haben sich zwei fünfte Klassen unseres Gymnasiums auf den Weg nach Halle gemacht. Es ging in das Landesmuseum für Vorgeschichte. Wir wurden von zwei netten Studentinnen empfangen, die uns durch den Tag führten. Wir bekamen eine kurze Einweisung und dann ging der Rundgang schon los. Wir durften mit unseren Handys auch Bilder machen.

Uns wurde viel über die Alt-und Jungsteinzeit erzählt. Wir sahen sogar Knochen von damals lebendigen Elefanten usw. Es gab auch einiges zu tun: Wir mussten Tiere und Pflanzen zuordnen und uns merken. Das hat alles sehr viel Spaß gemacht. Uns wurde von Überlebungs-und Jagdstrategien berichtet und wir haben Tests gemacht, ob wir ein bereits entwickelter Mensch im Gegensatz zu den Steinzeitmenschen sind. Ihr wollt wissen, wie das funktioniert? Dann macht euch doch einfach auch auf den Weg ins Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale).

Nach dem Rundgang kam ein sehr spannender Teil dran. Die eine Gruppe bastelte Ketten und Armbänder aus Holzperlen und Muscheln. Der andere Teil der Gruppe bastelte ein ,,Steinzeit-Handy“.
Am Ende kamen dabei sehr schöne Ergebnisse raus.  Viele sagen, dass es ein wirklich schöner und interessanter Tag war.

Vielen Dank fürs Lesen!

Victoria Häber (Klasse 5/3)

05. April 22

Kochen auf Italienisch

Am 5. April 2022 ist unser Italienisch-Kurs Klasse 6 ins Kochstudio ganz&gar gegangen, um gemeinsam ein 4-Gänge Menü zu kochen und anschließend zu genießen. Ein solches  landestypisches Menü in Italien besteht aus einem antipasto, primo, secondo e dolce. Wir wurden beim Kochen von Emanuela, einer Muttersprachlerin, angeleitet und unterstützt. Die Rezepte und Erklärungen waren ebenfalls in Italienischer Sprache. Es war für alle ein tolles Erlebnis.

Il 5 aprile 2022, il nostro corso d’italiano (sesta classe – primo anno italiano come seconda lingua) è andata allo studio di cucina ganz&gar per cucinare insieme un menu di 4 portate e gustarlo dopo. Un menu tipico in Italia consiste di un antipasto, un primo, un secondo e un dolce. Siamo stati accompagnati e sostenuti in cucina da Emanuela, una madrelingua. Le ricette e le spiegazioni erano anche in italiano. È stata una grande esperienza per tutti.

Wir lernen grün

GRÜNes Band Vol. 2

Am 22.12.21 fand am drittletzten Tag vor den Ferien die zweite Auflage unseres Projektes für Ökologie- und Umweltbewusstsein statt: Das Grüne Band.
Einerseits soll sich dieses Thema u. a. mit den peripheren Bereichen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit wie ein Band ergänzend zum allgemeinen Curriculum in regelmäßig stattfindenden Projekttagen durch das Schuljahr ziehen. Andererseits möchte dieses Projekt das Gymnasium und die Oberschule am Standort verbinden. Angedacht ist, dass Kinder beider Schulformen Angebote zu ausgewählten Themen vorbereiten und diese gegenseitig vorstellen bzw. ihr Angebot für einen Besuch in Workshop-Charakter für die jeweils andere Schule öffnen. 
Durch die geltenden Regeln des Unterrichts unter Pandemiebedingungen waren wir bei der zweiten Auflage jedoch gezwungen, in beiden Schulen eine separate Ausgabe dieses Projektes stattfinden zu lassen, um eine Durchmischung der Schülergruppen zu vermeiden. 
Wie die Bilder zeigen, gab es vielfältige Betätigungsfelder. Im Zentrum stand diesmal der Artenschutz am Beispiel der Insekten. Während Klassenstufe 6 sich dem Thema durch das Fertigstellen von Insektenhotels widmete, haben sich die 5. Klassen mit der Herstellung von ökologischem Vogelfutter beschäftigt und dazu eigene Anleitungsvideos erstellt.
Ergänzend dazu gab es jeweils einen theoretischen Impuls und, da das Weihnachtsfest bevorstand, eine Klasse, die ökologisches Geschenkpapier hergestellt und dekoriert hat.

Ich möchte mich im Namen aller Lehrerinnen und Lehrer bedanken, die das Grüne Band somit einmal mehr haben konkret werden lassen – durch Vordenken, Konzipieren und Organisieren. Danke auch an das Presseteam, die das Ganze in Fotos und Videos festgehalten hat.

Das Grüne Band ist ein Beispiel dafür, wie zukünftig an der Schule an der Prager Spitze zu definierten Zeiten gelernt werden könnte: Spezifisches, relevantes Lernwissen eines Fachbereichs wird punktuell mit anderen Fachbereichen verzahnt. Gelernt wird für diese Zeit nicht in einzelnen Fächern, sondern vor dem Hintergrund eines thematischen Schwerpunktes integrativ.
Wir sind gespannt, auf welche Weise sich diese Idee noch niederschlagen wird.

Karsten Alber

Wahrheit oder ...

Täuschung

Ethikunterricht – Erkenntnisse über die Wirklichkeit
In den letzten Tagen erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6/4 den Unterschied zwischen Wahrnehmung, Wahrheit und Wirklichkeit. Nachdem die Gruppe erkannt hat, dass uns unsere Sinne und Wahrnehmungen täuschen können, versuchten sie selbst mithilfe des Handys die Umgebung so darzustellen, wie sie nicht ist. Eine erste und wichtige Erkenntnis ist es, die Dinge nicht immer so hinzunehmen, wie sie scheinen, sondern einen zweiten Blick zu riskieren.

Frau K. Persson
(Fachlehrerin für Ethik und Deutsch)

Willkommen im ...

Geographieunterricht

Heißt auch: Willkommen in Deutschland!

Für die Schülerinnen und Schüler der 5ten Klassen der Schule an der Prager Spitze bietet der Geographieunterricht viele spannende und unbekannte Inhalte. Die Heranwachsenden lernen die vier Großlandschaften ihres Heimatlandes kennen. Neben der räumlichen Orientierungsfähigkeit wird dabei auch die Medienkompetenz im Unterricht trainiert. Während der Schulschließungen im Schuljahr 2020/2021 lernten die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt des Norddeutschen Tieflandes kennen, indem sie unter anderem einen Radiowerbespot eines Naturraumes ihrer Wahl gestalten sollten. Die Ergebnisse waren inhaltlich sehr gut. Nahezu alle Schülerinnen und Schüler gaben sich große Mühe bei der Produktion, sodass es unabdingbar ist, hier eine kleine Auswahl aufzuzeigen.

Liebe Schülerinnen und Schüler,

auch, wenn eure Beiträge nachfolgend nicht auf der Homepage erscheinen, möchte ich euch hiermit erneut ein großes Lob für eure Radiowerbespots aussprechen. Ihr habt das prima gemacht und die Ergebnisse fand ich fantastisch. Bleibt weiterhin so geographisch interessiert und motiviert.

Mit freundlichen Grüßen

Eure Geographielehrerin
Fr. Gildemeister

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie. Geographie ist die Mutter der Wissenschaften!“

Immanuel Kant (1724-1804)