Foto: Mohamed Hassan
schulscharfe Ausschreibungen 23/24

Ab dem 27. März 2023 können Sie sich über das Bewerbungsportal des Freistaates Sachsen auf ausgeschriebene, schulscharfe Stellen an Gymnasien bewerben. Die Stellen für unsere Schule finden Sie nach Filterung der Schulart und des Standortes unter den Stellennummern L2308-4125 bis -4129.
Für das kommende Schuljahr suchen wir Unterstützung vor allem in den Fächern Mathematik, Deutsch, Physik, Spanisch und Geographie. Wenn Sie über die entsprechende Qualifizierung mit 2. Staatsexamen verfügen, können Sie sich einfach und unkompliziert online im Bewerbungsportal auf eine Stelle bewerben. Nach Prüfung durch das Landesamt für Schule und Bildung sowie unserer Sichtung Ihrer Unterlagen laden wir ausgewählte Bewerberinnen und Bewerber ab Anfang Mai zu Vorstellungsgesprächen an unsere Schule ein. Damit Sie einen Eindruck vorab gewinnen können, was Sie an unserer Schule erwartet, möchten wir uns Ihnen kurz vorstellen.
Leitlinien unserer pädagogischen Arbeit
Die Schule an der Prager Spitze ist ein noch junges Gymnasium in Leipzig, das 2020 seinen Betrieb aufnahm. Im kommenden Schuljahr lernen bei uns ca. 435 Kinder in den Klassenstufen 5 bis 8. Unser Kollegium wird dann auf etwa 30 Personen anwachsen. Das derzeitige Team aus motivierten Pädagoginnen und Pädagogen pflegt einen herzlichen, ehrlichen und offenen Austausch zu allen Belangen im Schulalltag. Es ist uns wichtig, zusammen statt nur allein zu arbeiten. Die Organisation und Verteilung von Aufgaben erfolgt daher zum Beispiel in Jahrgangsteams, d. h. dass die Klassenleitungen einer Stufe zentrale Anliegen besprechen und planen. Teamsprecher stehen im Austausch mit der Schulleitung. So können Aufgaben zielgerichtet kommuniziert und Ressourcen schonend verteilt werden.
Im Kern unserer schulischen Arbeit steht die Planung und Durchführung von Unterricht, von individuellen Lernsituationen und dem Schaffen eines starken ICH- und WIR-Gefühls. Wir haben den Anspruch, das Lernen für die Kinder unserer Schule attraktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Ein Beispiel dafür ist unser Schulform übergreifender Projekttag: Das Grüne Band. Jeder dieser drei Tage pro Schuljahr steht unter einem bestimmten ökologischen Thema. Die Kinder aus Oberschule und Gymnasium beschäftigen sich z. B. mit Mülltrennung, dem Herstellen von Reinigungsmitteln, dem Schutz der Insekten oder unterschiedlichen Lebensräumen.
Im Sinne einer lernenden Schulgemeinschaft stellt sich eine wachsende Schule kontinuierlich zentralen Fragen der Schulentwicklung. Vieles, was an anderen Schulen etabliert ist, findet bei uns zum ersten Mal statt und muss sorgfältig geplant werden. Das gilt u. a. für Themenbereiche wie Unterrichtsqualität, Rhythmisierung, Schulklima oder Inklusion. Jeder ist angehalten, sich in diesen Prozess einzubringen und mitzugestalten. Dies setzt persönliches Engagement und die Bereitschaft voraus, auch mal mehr als üblich zu leisten, um Teil der Schule von morgen zu sein, an deren Entwicklung Sie selbst mitgewirkt haben und sich zukünftig wohlfühlen wollen.
Das Kollegium trifft sich daher auch fernab seiner Lehrtätigkeit und schulischen Aufgaben, um sich miteinander auszutauschen. Es finden regelmäßig gemeinsame Aktionen statt, bei denen man sich näher kennenlernen kann. Wir hoffen dadurch eine Schulkultur zu etablieren, die das Bewältigen des Arbeitspensums kooperativ und in angenehmer Atmosphäre ermöglicht.
Wenn Sie mehr über unseren Schulalltag erfahren möchten, schauen Sie sich gern auf unserer Homepage um. Wir sind gespannt auf alle Bewerbungen und freuen uns darauf, vielleicht sogar Sie in einem persönlichen Gespräch näher kennenzulernen.
sonstige Ausschreibungen
Im Rahmen des Programmes Aufholen nach Corona ist es auch unserer Schule besonders wichtig, kontinuierlich mögliche Defizite der Kinder durch gezielte Fördermaßnahmen auszugleichen. Dies erfolgt in Form von dauerhaften Lernbegleitungen durch Studierende (Start Training – Kooperation mit Lehramtsstudierenden der Universität Leipzig), als singuläres Lernmodul (Tagesprojekt) oder als langfristiges Klassen- oder Schulprojekt.
Nach Rücksprache mit den Kindern und Fachlehrern haben wir für das 2. Halbjahr des laufenden Schuljahres verschiedene Bereiche definiert, in denen Förderung stattfinden soll (das Start Training ausgenommen, da das ohnehin während des gesamten Schuljahres stattfindet).
Wenn Sie über die entsprechende Qualifizierung verfügen und sich für eine der nachfolgenden Ausschreibungen zu geplanten Förderangeboten interessieren, klicken Sie auf die entsprechenden Schaltflächen, um sich die Ausschreibung im Detail herunterzuladen.
Lernen lernen
Modul zur Festigung von Lernstrategien
- Lernprozesse strukturieren und organisieren
- Vorbereitung von Klassenarbeiten und Tests
- Freude am Lernen fördern
Stressmanagement
Modul zu Resilienz und psychischen Belastungen
- Hinweise zur Stressbewältigung im Schulalltag
- Aufbau von Resilienz
- psychisch gesund bleiben
Medienbildung
Module zur Festigung des digitalen Lernens
- sicheres Umgehen mit digitalen Medien
- festigen von Basisanwendungen
- Kenntnisse zum Datenschutz
Lernpatenschaften an externen Lernorten
umfangreiches Förderprogramm mit Schwerpunkt Aufholen durch Lernpatenschaften
- Kooperation mit lokaler Pflegeeinrichtung aufbauen
- Maßnahmen zur Festigung der Lese- und Vortragsfertigkeiten entwickeln
- Lernpatenschaften mit Förderschule ausbauen